Steuerbilanz

Steuerbilanz
Steu|er|bi|lanz, die (Steuerw.):
Bilanz, die zur Ermittlung der Höhe des zu besteuernden Gewinns aufgestellt wird.

* * *

Steuerbilanz,
 
Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva eines Unternehmens, die die Gewinnermittlungsvorschriften des (Einkommen-)Steuerrechts berücksichtigt (§ 60 Absatz 2 Einkommensteuer-Durchführungs-VO, EStDV) und die die Grundlage für die Ermittlung des Jahreserfolges als Bemessungsgrundlage für die Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer bildet. Während die Handelsbilanz Informations-, Ausschüttungsbemessungs- und Gläubigerschutzfunktionen erfüllt, dient die Steuerbilanz der gleichmäßigen Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage Gewinn. Gewerbetreibende, die nach den Vorschriften des Handelsrechts oder der AO verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, müssen den steuerlichen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermitteln und dabei das Betriebsvermögen ansetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung auszuweisen ist, sofern nicht zwingende steuerliche Vorschriften eine abweichende Bilanzierung und Bewertung verlangen (»Maßgeblichkeitsprinzip« der Handelsbilanz für die Steuerbilanz). Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung, dem Finanzamt eine gesonderte Steuerbilanz vorzulegen, vielmehr hat das Finanzamt die aufgrund der steuerrechtlichen Vorschriften geltenden Gewinnkorrekturen von Amts wegen vorzunehmen; der Steuerpflichtige muss allerdings im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht die dem Steuerrecht nicht entsprechenden Ansätze und Beträge der Handelsbilanz durch Zusätze oder Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften anpassen (§ 60 Absatz 2 EStDV). Bilanz.

* * *

Steu|er|bi|lanz, die (Steuerw.): Bilanz, die zur Ermittlung der Höhe des zu besteuernden Gewinns aufgestellt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerbilanz — Eine Steuerbilanz ist eine Aufstellung über das Betriebsvermögen unter Beachtung steuerlicher Grundsätze (speziell des Einkommensteuergesetzes). Im Gegensatz zur Handelsbilanz richtet sich die Steuerbilanz an das Finanzamt. Mit ihr wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerbilanz — I. Grundlagen:1. Begriff: Eine unter Berücksichtigung einkommensteuerlicher Vorschriften aus der ⇡ Handelsbilanz abgeleitete Vermögensübersicht. 2. Zweck: Die St. dient Gewerbetreibenden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind,… …   Lexikon der Economics

  • Steuerbilanz — Steu|er|bi|lanz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ergänzungsbilanz — ⇡ Steuerbilanz, die Korrekturen zu den Wertansätzen in der Steuerbilanz der Gesellschaft (Gesamthandelsbilanz) enthält. Evtl. zu erstellen nach einem Gesellschafterwechsel, bei Einbringungen und bei Inanspruchnahme personenbezogener… …   Lexikon der Economics

  • Maßgeblichkeitsgrundsatz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Umgekehrte Maßgeblichkeit Aufzählung ohne Inhalt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das Maßgeblichkeitsp …   Deutsch Wikipedia

  • Maßgeblichkeitsprinzip — Das Maßgeblichkeitsprinzip verknüpft das Steuerrecht mit dem Handelsrecht. Es ist im deutschen Recht in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert, wurde durch das Bilanzmodernisierungsgesetz aber größtenteils abgeschafft. Das Maßgeblichkeitsprinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Latente Steuern — (latent von lateinisch: latens = verborgen) sind verborgene Steuerlasten oder vorteile, die sich aufgrund von Unterschieden im Ansatz und/oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen bzw. Schulden zwischen der Steuerbilanz und Handelsbilanz… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensionsrückstellungen — Begriff des Handels und des Steuerrechts. ⇡ Rückstellungen für bestimmte betriebliche ⇡ Pensionsverpflichtungen (Pensionsanwartschaften und Pensionsansprüche) aus einer unmittelbaren Versorgungszusage (⇡ Direktzusage). I. Voraussetzungen für die… …   Lexikon der Economics

  • Pensionsrückstellung — Pensionsrückstellungen sind Rückstellungen für Verpflichtungen aus betrieblicher Altersversorgung (Pensionsverpflichtungen). Der Begriff Pensionsrückstellung stammt aus § 6a EStG und bezieht sich daher zunächst auf die Steuerbilanz. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktive Latente Steuer — Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer und handelsrechtlich ermitteltem (fiktivem) Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Diese Differenzen entstehen, wenn die nach steuerrechtlichen Vorschriften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”